OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte

Veranstalter: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Datum: 24. April 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 10:50+ Uhr
Ort, Adresse: online
Anmeldung erforderlich: online oder per E-Mail an europainderschule@politik-lernen.at
Anmeldefrist: 23. April 2025
Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen, Studierende, Schulklassen (ab der 5. Schulstufe)
Kurzbeschreibung – Ziele, Inhalte, Ablauf
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung geht es bei der Online-Session „Europa 50 Minuten+“ um Geschichte und Gegenwart der OSZE.
Vor 50 Jahre, am 1. August 1975, wurde die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki unterzeichnet. Seit 1995 heißt dieser Zusammenschluss Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und gilt als weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation.
Das Webinar gibt Einblicke in die Errungenschaften und Aufgaben der OSZE und stellt als neue Ressource Task Cards vor, die Schülerinnen und Schüler der Sek I und II mit den Aktivitäten und Herausforderungen der OSZE vertraut machen.
Vortragende:
Christine Muttonen, ehemalige Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE und Susanne Fraczek, operative Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums (EDZ) an der Universität für Weiterbildung Krems
Kosten: keine
Detailinformationen:
#atpb25 – Aktionstage Politische Bildung 2025
Programm: 24. April 2025: Europa 50 Minuten+: OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte – #atpb25
Kontakt: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, service@politik-lernen.at