Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

EU/Internationales

Erasmus+ 
Erasmus+ ist das EU-Programm für die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport für den Zeitraum 2021 bis 2027. Das Programm richtet sich an Schüler und Schülerinnen, Lehrlinge, Studierende, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Jugendliche sowie allgemeines Verwaltungspersonal.

Weltweit unterrichten
Die internationalen Mobilitätsprogramme von weltweit unterrichten des BMB zielen auf die Vermittlung der österreichischen Sprache und Kultur in schulischen Einrichtungen im Ausland und fördern den kulturellen und fachlichen Austausch zwischen Schulen, Lehrenden und Schülerinnen und Schülern weltweit.

Anerkennung von Abschlüssen / Nostrifikationen
Das Bundesministerium für Bildung ist zuständig für die Bewertung von Abschlusszeugnissen sowie für die Nostrifikation (= Anerkennung) von Schulzeugnissen.

Europäischer Bildungsraum
Die EU-Bildungszusammenarbeit hat das Ziel der Schaffung eines Europäischen Bildungsraums, in dem Lernen und Studieren, Lehren und Unterrichten, Ausbilden und Arbeiten grenzüberschreitend möglich sind.

Bildungskooperationen
Internationale Kooperationen in der Bildung werden in einer zunehmend vernetzten Welt immer zahlreicher und leisten wichtige Beiträge zur Entwicklung von Gesellschaften, die demokratischen Werten verpflichtet sind, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie zum Aufbau nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Wirtschaftssysteme. Für Österreich bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf bilateraler, regionaler und multilateraler Ebene.

Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention
Die Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust prägt das kulturelle Gedächtnis Europas. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoah, den Herrschaftsstrukturen der Nazis sowie die Erinnerung an den Widerstand und an die Helferinnen und Helfer verfolgter Menschen sind heute Teil der Identität Österreichs.
Dem österreichischen Bildungswesen kommt im gesellschaftspolitischen Diskurs darüber - neben Massenmedien, Museen und Gedenkstätten - eine besondere Rolle zu.