Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt

Aktionstage Politische Bildung 23. April bis 9. Mai 2025

Veranstalter: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Datum: 23. April 2025

Uhrzeit: 16:00 bis 16:45 Uhr

Ort, Adresse: online

Anmeldung erforderlichservice@politik-lernen.at oder online: Anmeldung Präsentation Broschüre Minecraft

Anmeldefrist: 22. April 2025

Zielgruppe: Lehrpersonen (auch in Ausbildung), Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Kurzbeschreibung – Ziele, Inhalte, Ablauf
Die neueste Publikation aus der Reihe zum digitalen Lernen in der Politischen Bildung von Zentrum polis stellt Minecraft in den Mittelpunkt. Das hohe Interesse von Kinder an dem Open-World-Spiel bildet eine attraktive Basis für aktives und selbstgesteuertes Lernen, lässt viel Raum für Kreativität sowie innovative Ideen und bietet neben etlichen Konfigurationsmöglichkeiten vielfältiges didaktisches Potenzial im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Lernen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe 1.
Im Anschluss an die Präsentation der Publikation gibt es die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch mit den Autorinnen.

Vortragende: Kristina Karl und Magdalena Wallisch-Koch 

Kosten: keine

Detailinformation#atpb25 – Aktionstage Politische Bildung 2025

Programm23. April 2025: Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt – #atpb25

Kontakt: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, service@politik-lernen.at